Therapie & Medienkompetenztraining
Unser Ziel ist es, dass die Bewohner wieder einen gesunden und angemessenen Umgang mit Medien erlernen und den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht werden können. In unserer Einrichtung arbeiten wir mit wöchentlichen Einzelgesprächen, festen Gruppentherapieterminen sowie einem regelmäßigen gezielten Medienkompetenztraining. Hierbei bedienen wir uns an Elementen der systemischen Familientherapie, sowie der Verhaltenstherapie. Wir möchten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen im virtuellen Raum abholen und sie wieder an die Realität heranführen.
Wir unterstützen unsere Bewohner dabei, einen Bezug zwischen ihren individuellen Schwierigkeiten und ihrem Medienverhalten herstellen zu können. Unser Medienkompetenztraining ermöglicht es, das Medienverhalten zu observieren und nützliche, neutrale und riskante Medieninhalte aufzuzeigen.
Gemeinsam mit den Bewohnern erarbeiten wir u.a. die individuelle Funktion bestimmter virtueller Charaktere und deren Eigenschaften. Zudem trainieren wir bei den regelmäßigen Gruppentherapieterminen, bestimmte virtuell vorhandene Fähigkeiten und Erfolge ins Reale zu übertragen, um Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen für den Alltag aufzubauen.
So können unsere Bewohner ein realistisches und individuelles Kompetenzmodell in Bezug auf ihre Medien entwickeln, um virtuelle wie auch reale Bestandteile des Lebens in gesunden Einklang bringen zu können. Zudem finden gemeinsame Gespräche mit familiären Bezugspersonen statt, so dass vorhandene Konflikte bearbeitet und ausgeräumt werden können.